v=zurückgeführter Weg
dafür benötigte Zeit
v=Δs [ v ]=m/s
Δt
Beschleunigung:
a=Änderung der Geschwindigkeit
dafür benötigte Zeit
a=Δv [ a ]=m/s²
Δt
Kraft:
Kraft=Masse*Beschleunigung F=m*a [ F ]=kg*m = N(Newton)
s²
Die Bestimmungsstücke von Kräften sind Betrag, Richtung und Angriffspunkt.
Kräfte werden häufig mit Pfeilen dargestellt: Pfeillänge = Betrag der Kraft
Pfeilrichtung = Richtung der Kraft
Pfeilanfang = Angriffspunkt der Kraft
Kräftegleichgewicht:
Wenn von zwei Kräften, die auf eine Gegenstand wirken, der Betrag und Angriffspunkt gleich sind, die Richtungen aber entgegengesetzt sind, spricht man von Kräftegleichgewicht.
Wechselwirkungsgesetz:
Kräfte zw. Gegenständen treten immer Paarweise auf !
Übt ein Gegenstände eine Kraft auf einen zweiten Gegenstand aus, so wirkt vom zweiten Gegenstand eine gleiche entegengesezt gerichtete Kraft auf den Ersten. actio=reactio
Unterscheide Wechselwirkungsgesetz und Kräftegleichgewicht!!!:
Beim Wechselwirkungsgesetz wirken Kraft und Gegenkraft an zweiverschiedenen Gegenständen. Gräftegleichgewicht herrscht, wenn zwei Kräfte auf einen einzigen Gegenstand wirken. Kräfteaddition
Mit Hilfe eines Kräfteparalelogramms: zwei Vectoren weden zu einer "Ersatzkraft" "addiert".
d.h. wenn 2 Personen mit den jeweiligen Betrag und Richtung der beiden Vectoren am selben Angriffspunkt ziehen ergibt das die selbe Wirkung, wie wenn eine Person mit der zu den Vectoren gehörender Ersatzkraft an diesem Angriffspunkt zieht.
Bei der verformenden Wirkung von Kräften gilt:
Je größer die Kraft, desto größer ist auch die Verformung.
Federhärte = Kraft Verformung
D = F [ D ] = N/m
s
Bei plastischer Verformung gilt:
D = F = konstant(Hooksches Gesetz:)
s
Das F-s-Diagramm ist eine Halbgerade durch den Ursprung.