Physik, Chemie, usw. - Druck
  Home
  Physik
  => Mechanik GW7
  => Kraftwandler
  => Energie und Energieformen
  => Wirkungsgrad
  => Mechanische Arbeit
  => Mechanische Leistung
  => Druck
  => Der Auftrieb
  => Wärmelehre
  => Elektizitätslehre
  => Spannung, Stromstärke und Widerstand im verzweigtem/unverzweigtem Stromkreis
  => Der Elektromotor
  Mathe
  Chemie
  Biologie
  Informatik
  Latein
  Religion
  Deutsch
  PREISSCHAFKÖPFE
Definition:
Flüssigkeiten und Gase haben keine feste Form. Eine einwirkende Kraft muss daher auf die gesammte Oberfläche angreifen(nicht nur auf einen Punkt).

Druck = senkrecht auf die Fläche wirkende Kraft
                        Fläche auf die gedrückt wird

p = F           [ p ] = N/m² = Pa(Pascal)
       A

Umrechnungen:
1bar = 10N/m² = 100000N/m² = 100000Pa
1mbar=1/1000bar=100Pa=1hPa

Ein auf eine Flüssigkeit von außen ausgeübter Druck breitet sich innerhalb der Flüssigkeit in alle Richtungen gleich stark aus.
Die auf einen m² der gedrückten Fläche wirkende Kraft (F=p*A) ist überall gleich und senkrecht zur Fläche gerichtet.
Dieses Prinzip wird bei einer hydraulischen Presse oder einer Öldruckbremse genutz.

Blid Folgt!!!!!!!!!!

F1/A1=F2/A2
->F2=(A2/A1)*F1
p1=F1/A1; p2=F2/A2
->p1=p2
Erklärung:
Auf die kleine Querschnittsfläche A1 des Pumpkolbens wirkt eine kleine Kraft F1. Durch die gleichmäßige Druckausbreitung in der Flüssigkeit wirkt auf die große Flache A2 eine große Kraft F2.
->Der Druck ist überall gleich, nur die Kraft ist unterschieglich und hängt bei konstanten Druck nur von der Fläche ab, auf die gedrückt wird.

Eine besondere Form des Druckes ist der "hydrostatische" Druck:
Er existiert nur wegen der Schwerkraft und heißt desswegen auch "Gewichtsdruck" oder "Schweredruck".
Def.:
Das Gewicht eines Gases/Flüssigkeit erzeugt selbst einen Druck, den man Hydrostatischen Druck nennt.

Bild folgt!!!!!!!

Eine zylindrische Flüssigkeitsäule mit der Höhe h und der Grundfläche A hat das Gewicht G.
In der Tiefe h des Gefäßes ist daher der Druck p:
p=G=g*m=g*ρ(Rho)*V=g*ρ(Rho)*h (m³/m²=m)
     A     A              A
Einheiten:(anhand der obigen Formeln)
[ p ] =
=N/m² =
=[(N/kg)*kg]/m² =
=[(N/kg)*(kg/)*]/m² =
=N/kg*kg/*m =
=N/m²
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden