Physik, Chemie, usw. - Elektizitätslehre
  Home
  Physik
  => Mechanik GW7
  => Kraftwandler
  => Energie und Energieformen
  => Wirkungsgrad
  => Mechanische Arbeit
  => Mechanische Leistung
  => Druck
  => Der Auftrieb
  => Wärmelehre
  => Elektizitätslehre
  => Spannung, Stromstärke und Widerstand im verzweigtem/unverzweigtem Stromkreis
  => Der Elektromotor
  Mathe
  Chemie
  Biologie
  Informatik
  Latein
  Religion
  Deutsch
  PREISSCHAFKÖPFE
Aufbau der Atome
Ein Atom besteht aus einem positiv geladenenAtomkern(Protonen) und einer negativ geladenen Atomhülle(Elektronen).
Für ein neutrales Atom gilt:
Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen!
->Ein Körper mit Elektronenüberschuss oder Elektronenmangel ist elektrisch geladen.
Die elektrische Ladung Q ist immer ein vielfaches der Elementarladung e.

Q=N*e

[ Q ] = 1 Couloumb(1C)
1C = 6,2*10^18e
e = 1,6*10^-19 C
1C Ladung bedeutet, dass bei ener Stromstärke von 1A in einer Sekunde 6,2*10^18 Elektronen durch einen Leiterquwerschnitt fließen.

Ein Nachweisgerät für die Ladung ist das Elektroskop.

Formeln:

I=Q/t       ->Q=I*t
U=E/Q    ->E=U*Q
=> Eel=U*I*t
=>Pel=U*I*t = U*I
              t
=> 1VA=1W
Achtung:
Spannung fließt immer zwischen zwei Polen!!!!!!
NIE an einem Punkt!!!

Der Widerstand
Der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung und der Stärke des durch ihn fließenden Stroms heißt Widerstand R des Leiters.

R=U/I

Einheit:
[ R ] = 1V/A = 1Ohm (1Ω)

Bei Glühlampen nimmt der Widerstand mit wachsender Temperatur zu.
Ohmsches Gesetz:
Der Widerstand von metallischen Leitern ist bei gleichbleibender Temperatur konstant.
R=U/I=konst. für T=const.



Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden